Aschaffenburg

Herzlich Willkommen

auf den Seiten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Aschaffenburg.

Folgend erfahren Sie mehr über den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg, seine Mitarbeiter*innen und seine Arbeit, über anstehende Termine und Aktionen und vieles mehr.


Viel Spaß beim Stöbern

Silke Horstkotte und Carolin Winterstein
(Koordinationsfachkräfte)

Wir über uns

In den Familien, die wir begleiten, leben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 1 bis 24 Jahren. Die Begleitung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familien.

Die Ehrenamtlichen...
Unserem Dienst stehen 59 ehrenamtliche Begleiter*innen zur Verfügung. Alle haben einen 100-stündigen qualifizierten Vorbereitunskurs absolviert. Zur Zeit begleiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen 27 Familien mit ihren Kindern. Außerdem sind sie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Über den AKHD Aschaffenburg: 

Wir sind der einzige ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst, der in Trägerschaft des Deutschen Kinderhospizvereines in Bayern gestartet ist.
Zunächst waren wir für die Städte und Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg zuständig. Seit Oktober 2016 gibt es für die Stadt und den Landkreis Miltenberg einen eigenständigen Dienst.

Besonders gut angenommen wird unsere Geschwistergruppe, die seit ca. 5  Jahren besteht. Die Geschwister, der von uns begleiteten Familien treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam einen Nachmittag zu verbringen.

Seit 2016 ist unser Erinnerungsgarten eingeweiht. Er ist ein Ort des Trauerns und Erinnerns für alle Familien, die ein Kind verloren haben.

Team:

Carolin Winterstein, Sozialpädagogin M.A., Koordinationsfachkraft

Silke Horstkotte, Kinderkrankenschwester, Koordinationsfachkraft

Silke Huber, Verwaltung

Büro-/Telefondienste:  Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Praktisch

Werden Sie ehrenamtlich tätig und begleiten Familien in einem unserer ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten oder unterstützen Sie uns im Büro oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

Alle Informationen zu einem Ehrenamt im Deutschen Kinderhospizverein finden Sie hier.

Ideell

Unterstützen Sie uns dabei die Idee der Kinder- und Jugendhospizarbeit in die Gesellschaft zu tragen und unsere Arbeit noch bekannter zu machen. Sie können dies auf unterschiedliche Weise tun. Zum Beispiel indem Sie unsere Flyer auslegen, unsere Internetseite verlinken, über unsere Arbeit berichten, Mitglied werden und uns auf Facebook , Instagram oder YouTube folgen.

Finanziell

  1.  Sie werden Mitglied im Deutschen Kinderhospizverein und unterstützen durch Ihren Mitgliedsbeitrag unsere Arbeit
  2. Sie machen eine Spende in Sachmitteln oder Geld
  3.  Sie führen Aktionen durch, deren Gewinne uns zugutekommen

Herzlichen Dank an alle, die sich mit uns und unserer Arbeit solidarisiert haben. Die Wege sind und waren vielseitig.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr und grüßen euch ganz herzlich.

Beratungsraum / Aufenthaltsraum

Geschwisterraum / Spielzimmer

Büroräume

Marcel Schäfer

Schirmherr des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Aschaffenburg

Ehemaliger deutscher Fußballspieler und Sportdirektor des VfL Wolfsburg

Grußwort von Marcel Schäfer: Es ist für mich eine große Ehre, die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospiz in meiner Geburtsstadt Aschaffenburg als Schirmherr mit aller Kraft zu unterstützen. Als Vater von drei gesunden Kindern bin ich sehr dankbar für die herausragende Arbeit, die die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Hospiz leisten. Mit ihrem manchmal fast übermenschlichen Einsatz tun sie alles dafür, um den betroffenen Kindern und ihren Familien in der schwersten und traurigsten Zeit ihres jungen und leider viel zu kurzen Lebens zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen. Für diesen enormen persönlichen Einsatz möchte ich mich von Herzen bedanken und als Schirmherr zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen, dieses Engagement zu unterstützen und zu fördern.

 

Neuigkeiten

FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES