Ehrenamt

Sie wollen ehrenamtlich in unserem Dienst mitarbeiten?

  • Wir verstehen uns als weltoffener, toleranter sowie religiös und poltisch ungebundener Verein. Wir suchen Männer und Frauen ohne besonderen Vorkenntnisse ab 18 Jahren,
  • die sich langfristiger engagieren möchten
  • die sich zurücknehmen und zuhören können
  • die offen und unterstützend sind,
  • die etwa fünf Stunden pro Woche Zeit zu verschenken haben,
  • die möglichst mobil sind.
  •  

Einsatzfelder von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Begleitungen in den Familien (bedarfsorientierte Entlastung / Gespräche)

Geschwistergruppe

Erinnerungsgarten

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Büroorganisation / Post- und Telefondienste                           

Fuhrpark / Fahrdienste

Wir bieten:

 
  • einen umfangreichen und qualifizierten Vorbereitungskurs vor dem Start der Arbeit, eine sinnstiftende Arbeit mit ganz direktem Nutzen für die betroffenen Familien,
  • eine unterstützende Begleitung und Beratung während der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • die Möglichkeit bei gutem Betriebsklima in einem großen Team zu arbeiten und gemeinsam zu wachsen,
  • regelmäßige Gruppenabende, Fortbildungen und Supervisionen,
  • die Erstattung von Fahrtkosten,
  • den erforderlichen Versicherungsschutz im Rahmen der ehrenamtlichenTätigkeit.

Wir suchen Dich!

Unser nächster qualifizierter Vorbereitungskurs startet am 14.03.2022

Der ambulante Kinderhospizdienst Aschaffenburg begleitet und unterstützt zahlreiche Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern im häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören unter anderem Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Einige Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Das Angebot ist für die Familie kostenlos.

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen begleiten und unterstützen die gesamte Familie zu Hause. In der Regel einmal wöchentlich sind sie mehrere Stunden vor Ort, um Ansprechpartner/in für das erkrankte Kind/ den Jugendlichen, die Geschwister, die Eltern, oder die Bezugspersonen zu sein. Auf ihrem Weg in die und mit der Familie erfahren Sie kontinuierliche Unterstützung durch das Team des AKHD.  Die Begleitung durch den ambulanten Dienst kann sich so auf Wunsch der Familien über viele Jahre erstrecken, wo Lebensfreude und Erleben des Alltags im Mittelpunkt stehen. Auch eine Begleitung über den Tod der Kinder hinaus versteht der AKHD als seine Aufgabe. Neben der Begleitung wird jedoch auch der Selbsthilfegedanken unter den Familien gestärkt! Regelmäßig finden Treffen des Austausches und des Miteinanders statt.

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen unterstützen auch in den Bereichen Büro- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie leisten beispielsweise Telefondienste, helfen bei Veranstaltungsvorbereitungen oder repräsentieren den Dienst bei Vorträgen, an Infoständen und bei Spendenübergaben.

Der Bedarf durch Anfragen betroffener Familien steigt und wir freuen uns, ab dem 14.03.2022 wieder einen Befähigungskurs anbieten zu können. Befähigungskurs heißt – dass in 90 Stunden unterschiedlichster Seminarinhalte ehrenamtliche Hospizbegleiter für unseren ambulanten Kinderhospizdienst ausgebildet werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen und mehr über unsere Arbeit erfahren möchten! Spezielle Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtigste Voraussetzungen zu einer ehrenamtlichen Mitarbeit ist die Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse der erkrankten Kinder und Jugendlichen einzulassen.

Rufen Sie an, schicken Sie eine Mail. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und gerne weitere, konkretere Fragen beantworten!

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte und ein interessantes Kennenlernen!

Carolin Winterstein

(Koordinatorin)

Was sind die Aufgaben der ehrenamtlichen Begleiter*innen im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg?

Begleitung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung, sowie deren Familien und Bezugspersonen. Dafür werden freie zeitliche Kapazitäten benötigt, mindestens vier bis fünf Stunden pro Woche.

Praktische Unterstützung und Entlastung der gesamten Familie im Alltag.

Unterstützung beim Be- und Verarbeiten der Situationen der Familien.

Auch im Büro und in der Öffentlichkeitsarbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes wird die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen benötigt.

Konkret heißt das:

  • ein offenes Ohr für die Anliegen der Familien haben
  • zuzuhören
  • Informationen beschaffen
  • weitere Hilfen bei Bedarf vermitteln
  • und oft genug "einfach" da zu sein und zu bleiben, auch wenn es schwierig wird.

Wir begleiten auf Augenhöhe, die Eltern sind die Experten für ihre Kinder.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir suchen Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung aus den folgenden Städten und Regionen: Aschaffenburg

Vereinbaren Sie gerne mit uns einen persönlichen und unverbindlichen Gesprächstermin
unter 06021 / 4591677 oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf: aschaffenburg(at)deutscher-kinderhospizverein.de
 

 

FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN PATE
WERDEN