Junge Menschen besitzen oft eine wunderbare offene Art, nach den großen Themen des Lebens zu fragen. Doch gerade wenn es um Sterben und Tod geht, sind viele Erwachsene verunsichert: Wieviel Realität darf in der Antwort liegen, wieviel Phantasie ist erlaubt? Sollten die oft bildreichen kindlichen Vorstellungen bestärkt oder durch Nüchternheit ausgeglichen werden? Und darf man seine eigene Unsicherheit, vielleicht sogar seine eigene Furcht zeigen?
Im Seminar geht es nicht um die Erstellung eines "Hilfe-Rezeptbuch" oder um Erlernen von Techniken, sondern um den emotionalen Zugang eines jeden Einzelnen zu diesem Thema. Erst wenn jeder für sich seinen individuellen Standpunkt zum Thema Sterben, Tod und Trauer gefunden hat, ist ein authentisches Arbeiten möglich.
Veranstaltungsdaten
Termin: 17. September 2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Leitung/ Referierende: Gabriele Leifeld
Kosten: 110,00 Euro; 60,00 Euro für Teilnehmende, deren Einrichtungen Mitglied im DKHV e.V. sind
Anmeldeschluss: 1. September 2022