Preisverleihung im Rahmen des 9. Deutschen Kinderhospizforums, 27.-28. Oktober 2023
Haus der Technik, Essen
Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Aus Dank für diesen persönlichen Einsatz in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ehrt der Vorstand des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. -stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen- mit der Auszeichnung des Deutschen Kinderhospizpreises alle zwei Jahre eine Person, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement in außergewöhnlicher Weise um die Kinder- und Jugendhospizarbeit verdient gemacht hat.
In 2023 spricht der DKHV e.V. die Würdigung bereits zum neunten Mal aus. Die feierliche Preisverleihung findet auf dem 9. Deutschen Kinderhospizforum statt. Erstmals nach Pandemie bedingter Pause wieder in Präsenz, treffen sich namhafte Vertreter sowie haupt- und ehrenamtlich Tätige am 27.-28. Oktober im Haus der Technik in Essen in zahlreichen Workshops und Vorträgen zum Austausch und netzwerken.
Mit der Verleihung des 9. Deutschen Kinderhospizpreises auf Europas größter Fachtagung zur Kinder- und Jugendhospizarbeit unterstreicht der Deutsche Kinderhospizverein e.V. die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Kinder- und Jugendhospizarbeit und bietet dem/der Preisträger*in 2023 einen würdigen Rahmen.
Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen Ihrer Vorschläge zur Verleihung des diesjährigen Deutschen Kinderhospizpreises.
Wir sind überwältigt von so viel Resonanz!
Die Jury wird nun eine Preisträgerin oder einen Preisträger ermitteln, über die Nominierung informieren sowie die Einladung zur Preisleihung im Rahmen des 9. Deutschen Kinderhospizforums aussprechen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die feierliche Übergabe im Essener Haus der Technik im Oktober!
Herzliche Grüße,
Margret Hartkopf
DKHV e.V.-Vorstand
Der Deutsche Kinderhospizpreis hat einen symbolischen Wert. Er wird dargestellt in Form einer Plastik und gerne als "Glückswürfel" bezeichnet.
„Die Grundform des bronzenen Würfels mag auf den ersten Blick so unspektakulär erscheinen, wie die Ausübung eines Ehrenamtes - doch eignet sich die Würfelform sehr, um der Vielseitigkeit des hierzu erforderlichen Engagements Ausdruck zu geben.“
So beschreibt die Bildhauerin Friederike Gross-Koschinski selbst den von ihr im Rahmen des 2. Deutschen Kinderhospizforums im Jahr 2007 gestalteten Preis.
Während ihres kreativen Prozesses setze sich die Künsterlin mit der allgemeinen Frage auseinander, was einen Menschen überhaupt bewegt, eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben: Der Ausgangspunkt war für sie das Gewahrwerden einer Not-Wendigkeit und der Wunsch, bestehende Verhältnisse und Lebensumstände zu lindern. Das persönliche Angerührtsein von einer Situation mündet in den Entschluss, sich Zeit zu nehmen und für diese Menschen da zu sein - und zwar aus einem Selbstverständnis heraus.
Statt Präzisionswerkstück entstand so eine Würfelform von künstlerischer Prägung – zuerst mit den Händen in Wachs, später massiv in Bronze gegossen- mit Unebenheiten, Erhebungen und Vertiefungen, jede Seite versehen mit einem Symbol. Damals wie heute sind sie der Inbegriff des Ehrenamtes.
Das Auge
Symbol des Sehens, der Wahrnehmung, das erste Hinschauen – Hin und Zuwendung
Das Herz
Symbol des Gefühls, der Emotion, das Berührt werden – Menschlichkeit, Mitgefühl
Die Hand
Symbol des Tuns, des Handelns, der Entschluss aktiv zu werden - Hilfe , Berühren, Kontakt
Das Ziffernblatt
Symbol der Zeit, eines Zeitabschnitts, die Lebenszeit, die sie mit den Betreffenden teilen
Die Freifläche
Sinnbild der Leere, die körperlich, geistig oder emotional in verschiedenen Situationen auch ihren Raum einnimmt
6 Punkte
Symbol des Hauptgewinns,
des Glücks, das Erreichen der maximalen Punktzahl, der Gewinn, den die Achtung vor dem Menschsein mit sich bringt
Wenn Sie auf die Namen der bisherigen Preisträger/innen des Deutschen Kinderhospizpreises klicken, öffnet sich jeweils die entsprechende Laudatio im PDF-Format.
2007: Jutta Fischer
2009: Elisabeth Wolf (ehrenamtliche Kinderhospizbegleiterin im Ambulanten Kinderhospiz München)
2011: Dieter Stuttkewitz (Vater zweier junger Erwachsener mit lebensverkürzender Erkrankung, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Kinderhospizverein)
2013: Biker4Kids
2015: Die Schülervertretung des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Lünen
2017: Colin Rimbach für seine Aktion "Colin hilft Paul"
2019: Anne Löffler
2021: Waltraud Henkis
Sie interessieren sich für unsere Arbeit: Folgen Sie uns in den den sozialen Medien und abbonieren Sie unseren digitalen Newsletter "DAS BLÄTTCHEN".