Tag der Kinderhospizarbeit

Jährlich am 10. Februar!

Der Tag der Kinderhospizarbeit wurde am 10. Februar 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich an diesem Tag statt.

Er hat das Ziel, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern, Menschen von der Sinnhaftigkeit ehrenamtlichen Engagements zu überzeugen, finanzielle Unterstützer*innen zu gewinnen, das Thema "Tod und Sterben von jungen Menschen" zu enttabuisieren sowie insbesondere am Tag der Kinderhospizarbeit solidarisch an der Seite betroffener Familien zu sein.

Erklärvideo zum Tag der Kinderhospizarbeit

Was ist eigentlich der Tag der Kinderhospizarbeit?
Und warum wird er jährlich am 10. Februar gefeiert?


Unser Erklärvideo bringt Ihnen unsere Arbeit näher. Teilen Sie es gerne mit ihrer Familie,
ihren Freunden und Bekannten und/oder in ihrem sozialen Netzwerk! Sie unterstützen uns damit,
die Kinder- und Jugendhospizarbeit stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.

Unsere Veranstaltungen und Termine am Tag der Kinderhospizarbeit

Am 1o.o2 - dem Tag der Kinderhospizarbeit finden verschiedene Aktionen von unseren ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten statt. Lernen Sie unsere Dienste und unsere Vereinsarbeit u.a. bei einem Tag der offenen Tür kennen. Im Rahmen von Ausstellungen, Konzerten und Lesungen u.v.m. informieren Sie unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen an unseren über 30 Standorten bundesweit über die Kinder- und Jugendhospizarbeit. Schauen Sie gerne, welche Termine in Ihrer Umgebung stattfinden und wie Sie sich beteiligen können.

Die "grüne Wand" zum Tag der Kinderhospizarbeit

Auch 2023 stellt der DKHV e.V. mit der „grünen Wand“ eine Plattform für alle Social-Media-Aktivitäten rund um den Tag der Kinderhospizarbeit zur Verfügung.

Auf der digitalen Pinnwand laufen Facebook- und Instagram Beiträge des DKHV e.V., seinen über 30 ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten sowie Beiträge von in der Kinder- und Jugendhospizarbeit wirkenden Institutionen, Organisationen, Interessieren und Engagierten aus ganz Deutschland zusammen.

Wir stehen zusammen - auch digital 💚!

Ein "Grünes Band", das verbindet

Das "Grüne Band" ist das Symbol für den Tag. Es steht für die Verbundenheit mit allen Akteuren in der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie für die Solidarität mit Kindern und jungen Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, mit ihren Eltern und mit ihren Geschwistern.

Als "Mitmachaktion" zum Tag der Kinderhospizarbeit erreichen uns jährlich zahlreiche kreative Bilder von Menschen mit dem grünen Band, die wir in einer Foto-Collage für Sie verarbeitet haben. 

Aktionen zum Tag der Kinderhospizarbeit

Betroffene Familien, Initiativen, ambulante und stationäre Kinderhospize machen die Bevölkerung durch Aktionen auf den „Tag der Kinderhospizarbeit“ und die Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland aufmerksam. Auch Sie können durch Aktionen rund um den 10.02 auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen und somit die Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland stärken. Zum Beispiel:

  • Kinder- und Jugendgottesdienste
  • Diskussionsrunden
  • Konzerte
  • Sponsorenläufe
  • Infostände in Fußgängerzone/Kaufhäusern
  • Mal- und Schminkaktionen für Kinder
  • Verteil-Aktionen von Bänder und Informationsmaterial
  • Themenbezogene Lesungen oder Filmvorführungen

Alle Veranstaltungen sollten Informationsmaterialien über die Situation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien, über die Kinder- und Jugendhospizhospizarbeit sowie grüne Bänder bereithalten.

Stehen Sie an unserer Seite!

Sie möchten auf den Tag der Kinderhospizarbeit aufmerksam machen?

Stellen Sie sich an die Seite der Kinder- und Jugendhospizarbeit und machen jährlich am 10. Februar auf den Tag der Kinderhospizarbeit aufmerksam, indem Sie unser Logo als Profilbild verwenden, grüne Bänder an ihr Auto, die Handtasche oder an Bäume binden, sich ideell, finanziell oder praktisch engagieren! 

Melden Sie sich gerne bei uns um mehr zu erfahren, wie Sie uns unterstützen können!

Medien zum „1o.o2 – Tag der Kinderhospizarbeit“

Einen Handzettel mit Informationen zum Tag der Kinderhospizarbeit können Sie hier herunterladen. 

Download Logo zum Tag der Kinderhospizarbeit

Silke Keller

Funktion: Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Telefon: 01 77 / 56 27 005
Telefax: 0 27 61 / 94 12 9-60
E-Mail: silke.keller@deutscher-kinderhospizverein.de
vCard: Kontaktdaten herunterladen

Melanie Zeppenfeld

Funktion: Stellvertretende Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Telefon: 0 27 61 / 94 12 9-23
Telefax: 0 27 61 / 94 12 9-60
E-Mail: melanie.zeppenfeld@deutscher-kinderhospizverein.de
vCard: Kontaktdaten herunterladen
FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES