Auch wir sagen herzlich 💚DANKE💚
(von links nach rechts: Larissa Engelhardt, Dr. Angela Reither-Möschter, Sandra Rehkessel, Katrin Winter (AKHD Frankfurt) sowie Diana Milke und Melanie Timmler (AKHD Bad Homburg))
Ohne unsere zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*Innen wäre unsere Arbeit schlichtweg nicht möglich - Ihr seid Klasse!!
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihre Familien im häuslichen Umfeld. Dafür investieren die rund 70 ehrenamtlichen Begleiter*innen zwei bis fünf Stunden pro Woche. Im Fokus steht die praktische Unterstützung und Entlastung der gesamten Familie im Alltag.
Auch im Büro und in der Öffentlichkeitsarbeit sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen tätig.
Konkret heißt das:
Wir verstehen uns als weltoffener, toleranter sowie religiös und politisch ungebundener Verein. Wir suchen Männer und Frauen ohne besonderen Vorkenntnisse ab 18 Jahren mit einer lebenspositiven Einstellung. Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit ist ein 100-stündiger qualifizierter Vorbereitungskurs, um Sie auf die besondere Arbeit vorzubereiten.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen haben regelmäßig Praxistreffen, Supervisionen und Fortbildungen.
Wir suchen Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung aus den folgenden Städten und Regionen: Bad Homburg und Taunus
Vereinbaren Sie gerne mit uns einen persönlichen und unverbindlichen Gesprächstermin
unter 06172 / 9956680 oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf: taunus(at)deutscher-kinderhospizverein.de
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Anastasia hat zum internationalen Tag des Ehrenamts ein Interview gegeben und erzählt eindrücklich über ihre Erfahrungen in der Kinderhospiarbeit.
Schauen Sie mal rein!