Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende. Wir haben gelernt die Welt mit anderen Augen zu sehen, wir alle befinden uns in einer aktuell…
auf den Seiten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main.
Folgend erfahren Sie mehr über den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt / Rhein-Main, seine Mitarbeiter*innen und seine Arbeit, über anstehende Termine und Aktionen und vieles mehr.
Viel Spaß beim Stöbern wünschen die Koordinationsfachkräfte
Andrea Hußlein und Dr. Angela Reither-Möschter
und für die Öffentlichkeitsarbeit Sandra Rehkessel
und zum Team gehören außerdem auch unsere Ehrenamtlichen!
Wir begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung und ihre Familien. Die Begleitung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familien, d.h. dass wir in Absprache mit der Familie das erkrankte Kind, den erkrankten Jugendlichen, die Geschwister oder die Eltern im Alltag unterstützen und entlasten.
Die Koordinationsfachkräfte:
Es stehen Ihnen zwei hauptamtliche Koordinationsfachkräfte zur Verfügung: Andrea Hußlein und Dr. Angela Reither-Möschter.
Die Öffentlichkeitsarbeit:
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Kinderhospizarbeit in die Gesellschaft zu tragen und betroffene Familien zu erreichen. Außerdem sind wir zu 75% von Spenden finanziert. Für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist neben den Koordinationsfachkräften die hauptamtliche Mitarbeiterin Sandra Rehkessel.
Die Ehrenamtlichen:
Unserem Dienst stehen ca. 80 ehrenamtliche Begleiter*innen zur Verfügung. Alle haben einen 100-stündigen qualifizierten Vorbereitungskurs absolviert. Zur Zeit begleiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen rund 40 Familien mit ihren Kindern. Außerdem sind sie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Einblicke in die Kinderhospizarbeit
Zusammen mit unserem Schirmherrn Tim Frühling haben wir einen virtuellen Tag der offenen Tür zum Tag der Kinderhospizarbeit organisiert und Einblicke in unsere Räume und in unsere Arbeit gegeben. Hier können Sie sich das Video ansehen.
Sie haben Erfahrung in der (Kinder- und Jugend-) Hospizarbeit. Sie sind kooperativ, zeitlich flexibel und offen im Umgang mit Menschen. Die Arbeit in einem Team ist Ihnen vertraut und Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgabenstellung selbstständig zu erledigen und zu organisieren.
Für weitere Informationen steht Ihnen Norbert Becker (Bereichsleitung ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste Rhein-Main), Tel.: 0151/50629798, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese gerne per Mail mit den üblichen Unterlagen an: bewerbung@deutscher-kinderhospizverein.de oder an: Deutscher Kinderhospizverein e.V., In der Trift 13, 57462 Olpe
am 10. Februar wollen wir gemeinsam mit Euch den bundesweiten „Tag der Kinderhospizarbeit“ begehen. Der Fokus soll auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihren Eltern und Geschwistern gelenkt werden.
"Ein grünes Band, das verbindet!" ist das Motto unserer Mitmachaktion, bei der eben dieses besondere Band ein Zeichen der Solidarität mit den betroffenen Familien ist. Es drückt die Hoffnung aus, dass immer mehr Menschen so den erkrankten Kindern oder Jugendlichen und deren Familien ein Gemeinschaftsgefühl geben. Dabei können Sie das grüne Band ganz kreativ einsetzen – am Rucksack, der Aktentasche oder am Knopfloch, am Fahrrad oder am Auto. Der Kreativität sind bei dieser Mitmachaktion keine Grenzen gesetzt. Am „Tag der Kinderhospizarbeit“ sollen wieder möglichst viele grüne Bänder wehen.
Die Bänder können kostenlos im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main bestellt bzw. abgeholt werden (Tel.: 069 - 90 55 37 79 / frankfurt(at)deutscher-kinderhospizverein.de).
Aufgrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklung und der daraus resultierenden Energie-Thematik, verzichten wir auf den Aufruf zur Beleuchtung öffentlicher Gebäude. Die zentrale Idee „Deutschland leuchtet grün“ bleibt aber bestehen. Wir möchten Euch einladen mit einem grünen Licht zu einem Lichtermeer auf dem Frankfurter Römer zu kommen. Unser Schirmherr Tim Frühling wird auch dabei sein.
Ab 15.30 Uhr steht auf dem Römerplatz nahe dem Gerechtigkeitsbrunnen ein Info-Stand, an dem das grüne Band und eben auch grüne Lichter ausgeteilt werden.
Ab 16.30 Uhr wird David van Amstel die Glocken der Alten Nikolaikirche für uns mit besonderen Melodien läuten.
Ab ca. 17 Uhr planen wir ein Interview und andere Wortbeiträge.
An diesem besonderen Tag zeigen wir auch die Ausstellung „Lebenswege ― Lebenswert / Lebens-Werte ― Lebenswege“ von 11 bis 16 Uhr in unseren Räumlichkeiten in der Hanauer Landstraße 48.
Wir hoffen so ein gutes Angebot zum Tag der Kinderhospizarbeit zu haben, um über diese für uns so wichtige Herzensangelegenheit zu informieren und, um mit unserem grünen Licht unsere Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen.
Sie möchten uns ehrenamtlich unterstützen? Hier finden Sie alle Informationen zum Ehrenamt
Sie möchten unsere Projekte unterstützen?
Auf Betterplace finden Sie eine Auswahl an Projekten.
Wir informieren Sie gerne über weitere Projekte.
Sie möchten unsere Arbeit finanziell unterstützen? Sie können uns direkt über Paypal oder unser Spendenkonto spenden.
Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen!
Werden Sie ehrenamtlich tätig und begleiten Familien in einem unserer ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten oder unterstützen Sie uns im Büro oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Informationen zu einem Ehrenamt im Deutschen Kinderhospizverein finden Sie hier.
Unterstützen Sie uns dabei die Idee der Kinder- und Jugendhospizarbeit in die Gesellschaft zu tragen und unsere Arbeit noch bekannter zu machen. Sie können dies auf unterschiedliche Weise tun. Zum Beispiel indem Sie unsere Flyer auslegen, unsere Internetseite verlinken, über unsere Arbeit berichten, Mitglied werden und uns auf Facebook , Instagram oder YouTube folgen.
Tim Frühling
Der AKHD Frankfurt hilft Familien in einer sehr schweren Situation. Und wenn es uns nicht gelingt, dem Leben mehr Tage zu geben, bin ich gerne dabei, den Tagen mehr Leben zu geben. Einem von Krankheit dominierten Alltag schöne Stunden zu schenken, ist für beide Seiten eine sehr befriedigende Aufgabe.