Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihre Familien im häuslichen Umfeld. Dafür investieren die rund 70 ehrenamtlichen Begleiter*innen zwei bis fünf Stunden pro Woche. Im Fokus steht die praktische Unterstützung und Entlastung der gesamten Familie im Alltag.
Auch im Büro und in der Öffentlichkeitsarbeit sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen tätig.
Konkret heißt das:
In diesem Beitrag der Sendung "Die Ratgeber" wird Flora, eine unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin, bei Ihrer Begleitung gezeigt und gibt damit einen sehr guten Einblick wie das ehrenamtliche Engagement bei uns im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main.
Wir verstehen uns als weltoffener, toleranter sowie religiös und politisch ungebundener Verein. Wir suchen Männer und Frauen ohne besondere Vorkenntnisse ab 18 Jahren mit einer lebenspositiven Einstellung. Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit ist ein 100-stündiger qualifizierter Vorbereitungskurs, um Sie auf die besondere Arbeit vorzubereiten.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen haben regelmäßig Praxistreffen, Supervisionen und Fortbildungen.
Wir suchen Begleiter*innen, die in Frankfurt, Stadt und Kreis Offenbach, Hochtaunuskreis und im Main-Taunus-Kreis leben.
Vereinbaren Sie gerne mit uns einen persönlichen und unverbindlichen Gesprächstermin
unter 069 / 90 55 37 79 oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf: frankfurt(at)deutscher-kinderhospizverein.de
Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Anastasia hat zum internationalen Tag des Ehrenamts ein Interview gegeben und erzählt eindrücklich über ihre Erfahrungen in der Kinderhospiarbeit.
Schauen Sie mal rein!
Wir sagen DANKE an unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen!
Danke für Eure Unterstützung, auf die wir uns jederzeit verlassen können - sie ist so wertvoll.
Danke für Eure geschenkte Zeit.
Danke für Eure Begleitung unserer Familien.
Danke für Eure Leidenschaft, mit der Ihr jederzeit für unsere gemeinsame Aufgabe da seid.
Danke für Eure Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Eure kreativen Einsätze und auch im Büro.
Es lässt sich schwer in Worte fassen. Darum: Fühlt Euch ganz fest umarmt! Wir sind sehr stolz auf Euch.
Euer AKHD-Team
Seit 15 Jahren begleiten ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des AKHD Frankfurt/Rhein-Main Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen im Stadtgebiet Frankfurt, in Offenbach und im Rhein-Main-Gebiet. 2006 wurde der Dienst in der Commerzbankarena gegründe und bezog seine Räumlichkeiten in der Fellnerstraße, bevor er vor sieben Jahren in die Hanauer Landstraße umzog. Weil der Dienst so schnell wuchs, wurde bereits 2015 der AKHD Hanau von Frankfurt aus aufgebaut. Heute sind siebzig Ehrenamtliche für die Familien im Einsatz.